Unsere exquisiten Bergapfelsäfte verdienen Trinkkultur: Mit ein wenig Know-how lässt sich der Saftgenuss optimal ausschöpfen. So kann das richtige Glas entscheidend zur vollen Entfaltung der Aromen beitragen. Das ist bei edlem Saft nicht anders als beim Wein – und das ist vielfach nicht bekannt.
Die Form des Glases, die Glasstärke, die Art des Glases – da scheiden sich die Geister und die Vorlieben. Allerdings gibt es klare Empfehlungen für alle, die das Beste aus unseren Säften holen möchten.
Ein eher bauchiges Glas führt dazu, dass der Saft mehr Kontakt mit dem Sauerstoff bekommt und so seine Aromen voll entfalten kann. Verjüngt sich das Glas nach oben hin, werden seine Aromen gebündelt und können sich weniger verflüchtigen. Als deutlich wahrnehmbarer Strom steigen sie dann durch diesen so genannten „Kamin“ zur Nase auf. Die Geruchsnerven der Nase nehmen sodann intensiv das Aroma des Saftes auf – Vorboten eines ebenso intensiven Genusses.
Der Stiel des Glases spielt für uns eine wesentliche Rolle. Langstielige Gläser sorgen dafür, dass der Saft die empfohlene Trinktemperatur länger hält und die Aromen zur vollen Entfaltung kommen. Zwischen 8 und 12 Grad Celsius spielen unsere Säfte ihr volles Potenzial aus, und diese Temperatur sollte im Glas so lange wie möglich beibehalten werden.
Unseren edlen Säften gebührt die Ehre eines edlen und vor allen Dingen langstieligen Glases – ein kleiner, aber wichtiger Kniff zur Steigerung der Freude bei Genießern und Genießerinnen.